Schwyzer Sagen bestellen !

Die Schwyzer Sagen Bücher sowie weiteres aus unserem Antiquariat findest Du auf unserer Partner Website nämis.ch. Bestellen und bequem per Kreditkarte, Twint oder Rechnung bezahlen. Versandkostenfrei ab einem Bestellwert von CHF 49.00!


Schwyzer Sagen Band I

Schwyz, Ingenbohl, Steinen, Morschach

300 Sagen, 208 Seiten, 33 Bilder, Schwyz 1979

vergriffen

Schwyzer Sagen Band II
Muotathal, Riemenstalden, Illgau, Oberiberg, Unteriberg
450 Sagen, 280 Seiten, 35 Bilder, Schwyz 1981
vergriffen


Schwyzer Sagen Band III

Arth, Gersau, Küssnacht, Lauerz, Steinerberg, Sattel, Rothenthurm, Alpthal, Nachträge zu Band I und II
250 Sagen, 224 Seiten, 30 Bilder, Schwyz 1983
erhältlich im Shop

Schwyzer Sagen Band IV
Lachen, Altendorf, Galgenen, Vorderthal, Innerthal, Schübelbach, Tuggen, Wangen, Reichenburg, Freienbach, Wollerau, Feusisberg, Bezirk Einsiedeln
300 Sagen, 300 Seiten, 42 Bilder, Schwyz 1985
vergriffen


Schwyzer Hexen Sagen

Hexenwahn - das ist eines der dunklen Kapitel unserer Geschichte. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert fanden in Westeuropa schätzungsweise 110'000 Prozesse gegen Unholderei statt. In der heutigen Schweiz wurden etwa 10'000 Personen wegen Zauberei und Ketzerei angeklagt und rund die Hälfte von ihnen hingerichtet. Im Kanton Schwyz sind bis 1754 insgesamt 54 Untersuchungen gegen Unholderei und 25 Hinrichtungen nachgewiesen.
Die Untaten der verdächtigen Hexen und Zauberer widerspiegeln sich sehr vielfältig auch in der Welt der Sagen. Die Motive reichen vom Schadenzauber bis zur Buhlschaft mit dem Teufel. Da fahren die bösen "Weibsbilder" durch die Lüfte, bringen Krankheit und Tod, verursachen Hagelwetter und Missernten, lösen Erdrutsche aus, bringen Hochwasser oder entleeren Alpseen. Sie verderben auch Vieh, verwenden Kräuter, Salbe und Pulver als Zaubermittel, verwandeln sich in Tiere oder senden ihren bösen Blick aus.
Im Zentrum der Überlieferungen stehen drei Frauen: Die Kastenvögtin von Muotathal, die Seelenmutter von Küssnacht und die Ibergerhexe von Auf Iberg. Ebenso sagenhafte Berichte kreisen um Fahrende Schüler, Teufel, Toggeli, Pfaffenkellnerinnen und Venediger. 
Die 270 Hexen-Sagen aus dem Kanton Schwyz werden ergänzt durch ein Lexikon mit Erläuterungen zu Begriffen und Mundartwörtern.
Schwyz 2010, 270 Sagen, 208 Seiten, 38 Bilder

Buch erhältlich im Shop

Innerschweizer Wildmannli Sagen

Wilde Leute - sie stehen in der Sagenwelt sowohl für mythische als auch reale Gestalten. Gemeint ist mit "wild" vor allem das Bedrohliche und Verborgene - also unwirtliche Gegenden wie Berge, Felshöhen, Schluchten und Wälder, wo die "Wilden" lebten und wirkten. 
Die Erzähler machten einst kaum Unterschiede zwischen Erdmännchen und Zwergen als Geistwesen oder Heiden und Venediger als Realwesen. Die Vermischung von Gestalten und Motiven zeigt sich in zahlreichen Sagen auch dann, wenn von ihren Wohnstätten, ihrer Ernährung, ihrer grossen Hilfsbereitschaft oder ihren eigenwilligen Tänzen berichtet wird.
Die "Wilden" sollen überdies die Fähigkeit gehabt haben, geheimnisvolle magische Kräfte einzusetzen: Da wird Butter durch das Schlüsselloch der Kellertür gestohlen; aus verschütteter Milch Käse hergestellt, der nie schwindet; auf dem Heustock Feuer entfacht, ohne dass das Heu brennt; ein Pulver in Mehlbrei gestreut, das Riesenkräfte hervorbring. Es wird aber auch mit einem Jauchzer Schnee angekündigt oder eine Untat mit Regen bestraft. Hebammen erhalten für ihre Geburtshelferdienste als Lohn grosszügig Kohle oder Laub, die sich später in pures Gold verwandeln.
An die Sagengestalten der Wilden Leute erinnern heute noch einige Berg-und Flurnamen und das Brauchtum an der Älplerchilbi: Wildmaa und Wildwyb in Obwalden und Nidwalden oder Tschämeler in Gersau, Küssnacht und Vitznau.
Schwyz 2013, 230 Sagen, 224 Seiten, 52 Bilder

Buch erhältlich im Shop

Einsiedler Pilger Sagen

Einsiedeln - das ist über 1000 Jahre Geschichte. Im Jahre 835 zog sich der Mönch Meinrad von der Insel Reichenau in die Einsamkeit des Finstern Waldes zurück. Nach seinem gewaltsamen Tod entstand 934 an der Stelle der Meinradszelle die erste Benediktinerabtei und später der europäisch bekannte Wallfahrtsort zu Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, der Schwarzen Madonna.
Sagen und Legenden seien der Weihrauch, der über der Geschichte schwebe. In Einsiedeln sind es nicht nur die berühmte Meinrads- und die Engelweih-Legende, sondern es windet sich um Kloster, Wallfahrt und Pilger ein grosser Sagenkranz mit unerwartet vielfältigen Motiven.
Erstmals sind hier 150 Pilger-Sagen aus der Schweiz, Süddeutschland und Österreich festgehalten. Sie stammen aus Sammlungen, Kalendern und Archiven. Die ältesten sagenhaften Überlieferungen liegen nahezu 200 Jahre zurück. Alle kreisen sie um den mystischen Wallfahrtsort Einsiedeln. Sie berichten über geheimnisvolle Ereignisse und Erlebnisse, erzählen von Unerklärlichem, welches Pilger unterwegs und vor Ort erlebten, aber auch vom magischen Volksglauben früherer Zeiten.
Die in die heutige Sprache übertragenen Legenden und Sagen werden ergänzt durch ein Lexikon mit Erläuterungen zu Begriffen und Mundartwörtern. Zudem werden alte Wallfahrtsandenken in Wort und Bild dokumentiert.
Schwyz 2010, 150 Sagen, 192 Seiten, 70 Bilder
Buch erhältlich im Shop